AIRforschen* . Ein Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) zur Nutzbarmachung von Flugbewegungen der allgemeinen Luftfahrt als Plattformen für Wettermessungen.
* AIRforschen wird unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr.

Was ist der Ansatz?
Beste Wetterdaten für beste Prognosequalität.
Präzise Wetterprognosen bieten besseren Schutz vor wetterbedingten Naturkatastrophen, bessere Steuerung des Verkehrsflusses, bessere Planung beim Einsatz von erneuerbarer Energie. UND VIELES MEHR.
AIRforschen soll die Wetterprognosequalität signifikant verbessern.
Am Anfang stehen die Daten.
Präzise Wetterprognosen sind Voraussetzung für sichere und effiziente Verkehrsabläufe, die optimale Nutzung regenerativer Energien, moderne Präzisionslandwirtschaft sowie die rechtzeitige Organisation wirksamer Mitigationsmaßnahmen bei drohenden Extremwetterereignissen.
Welche Sektoren profitieren?
In der Luft- und Schifffahrt ermöglicht besseres Datenmaterial die Planung von sicheren Routen und die Vermeidung wetterbedingter Zwischenfälle. Im Energiesektor sind verlässliche Vorhersagen essenziell, um Strom aus Wind- und Solaranlagen bedarfsgerecht ins Netz einzuspeisen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Auch im Katastrophenschutz und in der städtischen Infrastrukturplanung – etwa bei der Dimensionierung von Entwässerungssystemen – ist die Kenntnis über bevorstehende Wetterlagen entscheidend. In der Bauwirtschaft hilft die präzise Wetterinformation bei der Terminierung von Betonierarbeiten oder bei der Vermeidung von Schäden durch starke Niederschläge oder Frost. Nicht zuletzt sind Wetterprognosen auch im Freizeit- und Tourismussektor von großer Bedeutung, etwa für Veranstaltungsplanungen, den Skibetrieb oder die Sicherheit im alpinen Raum.
... und mehr Sicherheit für alle.
Angesichts zunehmender Wetterextreme durch den Klimawandel steigt der gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedarf an hochauflösenden, verlässlichen und frühzeitigen Wetterinformationen stetig. AIRforschen und seine AIRforschenden liefern Daten und tragen so aktiv zu mehr Sicherheit bei.
AIRforschen sucht AIRforschende.
Sind Sie Ballonfahrer:in, Segelflieger:in, Motorenflieger:in oder Hubschrauber-Pilot:in? Dann lassen Sie uns miteinander sprechen!
Was ist die
Herausforderung?
Die besten Daten zu bekommen.
Es besteht ein großer Bedarf für verbesserte Wetterprognosen. Allerdings werden die meisten Daten primär bodennah und räumlich geballt erhoben.
AIRforschen schließt eine Datenlücke, indem Luftfahrzeuge der allgemeinen Luftfahrt (Motorflieger, Segelflieger und Ballon) zusätzliche Messdaten aus der wetterrelevanten Grenzschicht erheben.
Das Hauptziel des Projektes ist die Nutzbarmachung von Flugbewegungen der allgemeinen Luftfahrt als Plattformen für Wettermessungen. Die Erschließung dieser bisher ungenutzten Datenquelle erlaubt schlussendlich die Verbesserung von Wetterprognosen und trägt damit zu einer erhöhten Sicherheit gegenüber Naturkatastrophen und einer effizienteren Steuerung von Luftfahrt, Verkehr und Energieversorgung bei.
Wie werden die Daten erhoben?
Direkt durch Sie. Im Flug.
Für die Datenerhebung wird im Rahmen von AIRwachen ein ultraleichtes Sensorkit entwickelt, welches direkt am Fluggerät angebracht wird, die Daten erhebt und via Bluetooth auf eine Smartphone-App überträgt. Kurz gesagt: Einfach zu installieren. Minimale Auswirkungen auf Flugeigenschaften. Echter Mehrwert für alle Anwender:innen durch Datenverarbeitung on the fly.
Das Sensorkit nimmt Wettermessdaten während des Fluges auf und sendet sie über die smartphones der Pilotinnen und Piloten anonymisiert an eine zentrale Datenbank. Zur Übertragung der Daten sowie zum Austausch zwischen den Projektakteurinnen und Projektakteuren werden im Projekt zusätzlich eine Smartphone-App und eine Website entwickelt. Die gesammelten Daten werden schließlich in Wettermodelle eingespeist, wo sie zur Verbesserung von Wetterprognosen und zur Entwicklung von neuen Wetterdienstleistungen beitragen sollen.

Was haben Sie davon?
Die besten Wetterdaten für Ihren Flug per App.


Motorflieger
Aus den Daten können direkt Vereisungswarnungen abgeleitet werden. Die App macht ihren Flug sicherer.

Segelflieger
Die App bietet die Live-Darstellung der Windgeschwindigkeit und -richtung je Höhenschicht und informiert via Thermikanzeiger über Temperaturänderungen.

Ballon
Die App ermöglicht die Live-Darstellung der Windgeschwindigkeit und -richtung je Höhenschicht
Ihr Sensor-Kit
wartet auf Sie.
Je mehr Kits im Einsatz, desto mehr Daten für die Prognose. Machen Sie mit. Fordern Sie das Sensor-Kit bei uns an!
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
apl. Prof. Dr. habil. Christian Thiel
+49 3641 30960 128
Christian.Thiel@dlr.de
Wer sind wir eigentlich?
Das DLR Institut für Datenwissenschaften bringt in diesem Projekt seine Expertise im Bereich der Erschließung und Analyse von Daten aus der Luftfahrt ein. Das Institut ist im Projekt zuständig für die Projektleitung, die Bildung einer Nutzer-Community, die Koordinierung der App- und Website-Entwicklung sowie die Entwicklung der Software zur Anomaliedetektion und Komprimierung der Daten. Hierbei arbeitet das Institut mit folgenden Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen:
– DLR Institut für Fahrzeugkonzepte
– Deutscher Wetterdienst (DWD)
Projekt-Laufzeit: 08/2024 – 07/2027