Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Webseite des Forschungsprojekts AIRforschen

Informationen nach Art. 13 ff. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Diese Hinweise werden soweit erforderlich aktualisiert und Ihnen zur Verfügung gestellt.

1.       Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist das

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Linder Höhe, 51147 Köln

Telefon: +49 2203 601-0, Internet: https://www.dlr.de

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter des DLR, Linder Höhe, 51147 Köln,

E-Mail: datenschutz@dlr.de

2.       Zweck für die Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung von Informationen über das Forschungsprojekt AIRforschen, Ermöglichung der Kontaktaufnahme und Bereitstellung von Forschungsergebnissen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. IP-Adresse) dient der technischen Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung dieser Webseite. Bei Kontaktaufnahme über das auf der Webseite bereitgestellte Kontaktformular oder per E-Mail werden die übermittelten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Bei der Bereitstellung von Forschungsergebnissen wird zuerst die Einwilligung der Nutzer geholt, Ihre Forschungsdaten zu teilen.

3.       Datenkategorien

Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Beim Besuch der Webseite: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), aufgerufene Seite (URL), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL), Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache der Browsersoftware.
  • Bei Nutzung des Kontaktformulars: Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) sowie die unter „Beim Besuch der Webseite“ genannten technischen Daten, die bei der Übermittlung anfallen.
  • Bei Kontaktaufnahme per E-Mail: E-Mail-Adresse, Inhalt der E-Mail sowie alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer E-Mail-Kommunikation übermitteln.
  • Bei Experten-Nutzung: Die von Ihnen erhobenen und freiwillig geteilten Forschungsdaten (Messwerte, volontary Data (freiwillige Messungen).

 

4.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung von Daten, die zur technischen Bereitstellung und Gewährleistung der Sicherheit dieser Webseite erforderlich sind (z.B. IP-Adresse, Server-Logfiles), erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Integrität und Sicherheit unserer Webseite sowie deren Optimierung. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen über das Kontaktformular oder per E-Mail erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, auf Anfragen zu antworten und die Kommunikation zu führen). Falls für bestimmte Verarbeitungen eine Einwilligung erforderlich sein sollte (z.B. Bereitstellung von erhobenen Forschungsergebnissen), ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

 

5.       Empfänger personenbezogener Daten

Eine interne Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig ausschließlich an die Stellen innerhalb des DLR, die mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der technischen und redaktionellen Betreuung der Webseite beauftragt sind. Zur Bereitstellung und Wartung dieser Webseite setzen wir einen externen Webhosting-Dienstleister ein:

  • Kallinich Media Digital GmbH, Peterstraße 3, 99084 Erfurt, Deutschland. Dieser Dienstleister verarbeitet die unter Ziffer 3 genannten Daten („Beim Besuch der Webseite“) in unserem Auftrag auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten an die im Projekt „AIRforschen“ genannten externen Partner (Q.met GmbH, Deutscher Wetterdienst) erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder eine anderweitige Rechtsgrundlage und nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer spezifischen Anfrage zwingend erforderlich ist. Das DLR Institut für Fahrzeugkonzepte ist als internes Institut des DLR zu betrachten.

Eine Weitergabe Ihrer Forschungsdaten erfolgt ausschließlich unter Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zur Teilung dieser und ausschließlich an die genannten externen Partner (Q.met GmbH, Deutscher Wetterdienst). Diese werden vorerst vollständig anonymisiert.

 

6.       Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dies vorschreibt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

 

7.       Ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten

Sie haben gegenüber dem DLR folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 1. angegebene Stelle.

Bitte beachten Sie, dass es im Rahmen von Forschungsprojekten gemäß § 27 Abs. 2 BDSG zu Einschränkungen des Auskunfts-, Berichtigungs-, des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung, des Widerspruchsrechts sowie gemäß Art. 17 Abs. 3 it. d DSGVO zu Ausnahmen des Rechts auf Datenlöschung kommen kann, soweit sie die Verwirklichung des Forschungszwecks unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen.

  • Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

  • Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.

  • Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Widerruf der Einwilligung

Betroffene haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen zur Verfügung.

 

8.       Bereitstellung personenbezogener Daten

Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Sollten diese vollumfänglich oder teilweise nicht zur Verfügung gestellt werden, ist die Verarbeitung nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dies gilt nicht für solche Daten, die wir im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten.

 

9.       Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.


10.       Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Mittwald

Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


11.       Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


12.       Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.